Tobias Daniel M.A.

Journalismus - PR - Webdesign

Journalistische Texte und Seminararbeiten

Artikel, Hausarbeiten & Co.

Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl von Texten, die ich bislang verfasst habe. Neben Artikeln für verschiedene Auftraggeber habe ich hier auch einige Hausarbeiten  veröffentlicht, die ich während des Studiums verfasst habe. Einige Texte verweisen auf ein externes Angebot und sind teilweise kostenpflichtig. Diese sind durch ein Plus gekennzeichnet. Weitere Arbeitsproben sende ich gerne auf Anfrage. 

Freie journalistische Texte

Hier finden Sie eine Übersicht von freuen Texten, die ich seit Juni 2023 in unregelmäßigen Abständen veröffentliche. Dabei kommentiere ich Themen aus Politik, Geschichte, Sport bzw. Fußball und Zeitgeschehen, die mich interessieren.

Ist die britische Monarchie noch zeitgemäß?

Im Juni 2023 war es mal wieder soweit - mit "Trooping the Colour" wurde der britische Geburtstag des britischen Monarchen gefeiert. Immerhin gab es in diesem Jahr wenigstens ein Novum: Erstmals nahm König Charles III. als neues Oberhaupt des Vereinigten Königreiches und des Commonwealth of Nations die Parade der königlichen Garden ab. Und dennoch: Ist die britische Monarchie überhaupt noch zeitgemäß?

Nach der WM: Neuer Boom für den Frauenfußball?

Die Frauenfußball-WM 2023 in Australien und Neuseeland ist Gesichte: Mit Spanien steht ein neuer Weltmeister fest. Dabei ist dieses Finale in jeder Hinsicht historisch: Für die "Furja Roja" ist es der erste WM-Titel überhaupt in der Geschichte. Sowohl für die Spanierinnen als auch die sportlichen Gegnerinnen aus England war es zudem die erste Endspiel-Teilnahme bei einer Weltmeisterschaft überhaupt. Dabei hatte das Turnier so manche - durchaus historische - Überraschung parat.

Manchester City gewinnt das Triple

"In zwölf Jahren waren sie bereits sieben Mal englischer Meister, und nun hat das Team von Pep Guardiola den epischen Erfolg von Sir Alex Fergusons Manchester United aus dem Jahr 1999 in einer einzigen Saison wiederholt - Premier League, FA Cup und die Champions League”, schrieb die britische Zeitung The Telegraph. Und die französische Zeitung Le Figaro kommentiert: "Der Ästhet Pep Guardiola wird endlich mit City belohnt. Der spanische Seiltänzer, Meister des schönen Spiels und der Innovationen, hat sich mit der CL versöhnt. Zwölf Jahre nach seiner letzten Krönung löscht seine Weihe an der Spitze von ManCity am Samstag seine vergangenen Enttäuschungen aus."

Meine Saisonbilanz 2022/23

Zugegeben - als Fan des FC Bayern München - habe ich mich über die "doppelte Meisterschaft" von Herren und Damen natürlich gefreut. Dennoch bleibt gerade bei den Männern ein fader Beigeschmack. Nicht nur, dass der elfte Titelgewinn in Folge in sportlicher Hinsicht nicht gerade verdient war. Auch die medialen Turbulenzen rund um den Rauswurf des ehemaligen Trainers Julian Nagelsmann oder den sportlich Verantwortlichen Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic sind ein typische Paradebeispiel für Eigen-PR, wie man es eigentlich nicht machen sollte.

Journalistische Texte für VWheute

Klickhits 2022: Streit, Skandale und Trennungen (+)

Kurz vor den Feiertagen ist es üblicherweise Zeit für einen Ausblick auf das, was kommt – und natürlich den Rückblick auf die großen Versicherungsthemen des zurückliegenden Jahres. Neben dem Dauerbrenner Pandemie hinterließen auch der Ukraine-Krieg, die Inflation oder die ewige Debatte um Provisionen ihre Spuren in der Branche. Manch ein Manager schäumte vor Wut, andere zogen sich aus der Branche komplett zurück. An dieser Stelle blickt die Redaktion auf die wichtigsten Themen im Jahr 2022 zurück.

Tops und Flops: Glückliche Munich Re, entspanntes Clark, wütender Bäte und scheidender Lohmann (+)
Die Versicherer überbieten sich dieser Tage mit ihren aktuellen Quartalsbilanzen. Dabei kann sich die Munich Re vor allem bei der Ergo-Tochter für ihre gute Bilanz bedanken. Bei der Allianz herrscht trotz guter Zahlen vor allem Katerstimmung - allen voran bei Konzernchef Oliver Bäte selbst. Und bei der HDI steht erneut ein Abgang an. In einer exklusiven Einordnung kommentiert die VWheute-Redaktion an dieser Stelle die Tops und Flops der Woche.

Branchenpuls: Debatte über PKV-Beiträge, Sorge um die Weltwirtschaft und Zoff um Katar (+)
Die Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) haben in den letzten Jahren für erheblichen Zündstoff gesorgt - bis hin zum Bundesgerichtshof (BGH). Für die SDK nun Grund genug, dies in einem Pressegespräch zu thematisieren. Die Chefvolkswirte der großen Rückversicherer und der Allianz sorgen sich indes um das weltweite Wirtschaftsklima.

Klatsch, Tratsch und Big Business auf der DKM (+)

Die DKM erfindet sich derzeit neu: Neben dem hybriden Veranstaltungsformat präsentiert sich die Leitmesse der Versicherer in einem neuen Look. Oder anders formuliert: kein medialer Bombast mehr mit überdimensionalen Leinwänden und Promis in Dauerschleife, keine Oldtimer oder Schweizer Skihütten mit “Kunstschnee” aus Wattebällchen. Vielmehr präsentiert sich die Messe in einer eher ungewohnten Nüchternheit. Die Themen sind dennoch weitgehend die alten.

Weihevoller Abschied für einen scheidenden Aufseher (+)

Acht Jahre lang war Frank Grund als Exekutivdirektor der Finanzaufsicht Bafin tätig - sein Job wird in wenigen Wochen enden. So rückte das eigentliche Thema der diesjährigen Jahreskonferenz schon beinahe zwangsläufig in den Hintergrund - und der Lobpreis auf das Getane des scheidenden Aufsehers besonders in den Vordergrund.

Thomas Brahm: "Wir müssen uns große Sorgen um die GKV machen" (+)

Auf der Jahrestagung des PKV-Verbandes kritisierten Branchenvertreter die hohen Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung und die Pläne der Ampelkoalition. Den Unmut der versammelten Versicherungsmanager konnte auch Grünen-Chefin Ricarda Lang nicht wirklich besänftigen.

GDV rührt Werbetrommel für die Bürgerrente (+)

"Riester ist tot, es lebe die Bürgerrente": Mit diesen Worten kann die übliche Jahresmedienkonferenz des Branchenverbandes GDV auf den Punkt gebracht werden. "Die Riester-Rente ist zu komplex und bürokratisch, um eine weitere Verbreitung geförderter privater Vorsorge zu ermöglichen", ließ Verbandschef Norbert Rollinger etwa durchblicken. Die Bilanzen in den einzelnen Versicherungssparten rückten ebenso in den Hintergrund wie eine Protestaktion gegen die Lobby.

Coface zur aktuellen Wirtschaftslage: Licht oder Schatten am Ende des Tunnels? (+)

Wie gut - oder schlecht - ist die aktuelle Stimmung in der deutschen Wirtschaft? Eine klare Meinung dazu scheint es wohl nicht zu geben, wenn man nach der Stimmungslage auf dem jüngsten Länderkongress von Coface Deutschland in Mainz geht. Dementsprechend heterogen waren daher auch die Einschätzungen der versammelten Experten.

Ende einer Ära: Maximilian Beck beerbt Rainer M. Jacobus als Ideal-Chef (+)

Generationswechsel an der Spitze der Ideal Versicherung: Rainer M. Jacobus wird zum 30. Juni in den Ruhestand gehen. Künftig wird Maximilian Beck planmäßig als sein Nachfolger die Geschicke des Berliner Versicherungskonzerns leiten. Die Fußstapfen, in die er tritt, sind groß. Zudem bekommt die Ideal eine neue Finanzchefin.

DFV-Chef Stefan Knoll nimmt Oberbürgermeister-Posten ins Visier (+)
DFV-Vorstandschef Stefan Knoll ist für klare Worte und ehrgeizige Ziele bekannt. Neben seinem Hauptberuf als Versicherungsmanager und Unternehmensgründer schielt der gebürtige Augsburger immer wieder auf eine politische Karriere. Sein neuestes Ziel: Chef im Frankfurter Römer zu werden.

DFV-Chef Knoll pusht Marketingaktivitäten (+)

Wenn die Deutsche Familienversicherung (DFV) Einblick in ihre Bilanzen gewährt, rückt das eigentliche Zahlenwerk für gewöhnlich eher in den Hintergrund. Vielmehr geht es dabei regelmäßig vor allem um die weitere strategische Ausrichtung des Frankfurter Versicherers. Nach dem Umbau im Vertrieb - neuem Vertriebschef - nimmt Gründer und CEO Stefan M. Knoll nun das Marketing in den Fokus. Dabei sollen die Frankfurter Eintracht und seine eigene Tochter künftig eine zentrale Rolle spielen.

VIG-Chef Löger legt die Latte zum Einstand ziemlich hoch (+)

Seit Juli hat die Vienna Insurance Group (VIG) mit Hartwig Löger einen neuen Vorstandschef. Dieser könnte Anfang kommenden Jahres möglicherweise neue Rekordzahlen verkünden. Der aktuelle Geschäftsausblick des österreichischen Versicherers klingt jedenfalls vielversprechend, denn der Halbjahresgewinn hat sich verdoppelt.

Der Fall Scheuer und die Frage nach der "Politikerhaftpflicht"

Das Debakel um die geplante Pkw-Maut in Deutschland sorgt weiterhin für hohe Wellen. Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Pläne bereits 2019 zunichtemachte, fordern die Betreiber vom Bund einen Schadenersatz in dreistelliger Millionenhöhe. Braucht es nun eine Haftpflichtversicherung für Politiker? Experte Michael Hendricks vertritt eine klare Meinung.

Journalistische Texte

Milliardenschweres Sponsoring: Ein Klick fürs Geschäft

Der Fußball ist längst zu lukrativen Milliarden-Geschäft geworden, an dem sich auch die Versicherer einen dicken Anteil am Kuchen gesichert haben -allen voran der deutsche Branchenprimus Allianz beim deutschen Rekordmeister FC Bayern München.

"Mia san mia": Was den FC Bayern mit der Allianz verbindet

Die bayerische Landeshauptstadt München nimmt heute in vielerlei Hinsicht eine Spitzenposition ein - sei es bei der Lebensqualität oder als Wirtschaftsstandort in Deutschland. Die drittgrößte Metropole der Bundesrepublik gilt als größter Versicherungsstandort des Landes mit den beiden größten Versicherern - der Allianz und der Munich Re.t

Sponsoring: Es lebe der Sport

Leere Ränge, abgesagte Turniere und Geisterspiele im Fußball: Corona hat auch den Sport hart getroffen. Viele Profiklubs sind pandemiebedingt wegen fehlender Einnahmen aus dem Ticketverkauf teilweise tief in die roten Zahlen gerutscht. Dennoch haben sich die Sponsoren - allen voran die Versicherer - als verlässlicher Anker an der Seite der Sportvereine erwiesen. Als ein potenzieller Gewinnbringer könnte sich in Zukunft auch der E-Sport erweisen.

"Wie kann man nur so unsouverän sein, Herr Leitermann?"

Eine West­fa­len­sta­dion-Aktion auf der Dortmunder Südtribüne zog den Unmut von Signal Iduna-Chef Ulrich Leitermann auf sich. Der Manager wertete die Choreografie als Affront gegen sein Unternehmen und forderte mehr Dankbarkeit von den Fans für die langjährige Unterstützung des Versicherers. Die Folge: Ein Shitstorm, den die Signal Iduna nun unter Kontrolle bringen muss.

Von Hanning bis de la Viña: Das sind die "jungen Talente" der Assekuranz

Kaum eine Branche, die heute nicht händeringend nach geeigneten Fachkräften sucht. Dies gilt auch für die Versicherer - gerade für die Managementebene. So haben in den letzten Jahren manch Granden ihren Platz aus Altersgründen geräumt und damit Platz gemacht für neue aufstrebende Jungmanager und -managerinnen. VWheute hat die größten Talente in der Branche zusammengetragen.

Daniel Bahr im zweiten Karrierefrühling

Einst gehörte Daniel Bahr zu den jungen Wilden der FDP. Als Bundesgesundheitsminister bestimmte er maßgeblich die gesundheitspolitischen Geschicke der letzten christlich-liberalen Koalition. Mit dem parlamentarischen Abgesang der Alt-Liberalen kam auch der Karriereknick: Als Minister ausgedient, wechselte er - zunächst als Generalbevollmächtigter - zur Allianz. Nun blüht ihm der zweite Karrierefrühling im Vorstand der Allianz Kranken.

Prominente Nachrufe

Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl von prominenten Nachrufen zu verstorbenen Persönlichkeiten aus Politik, Zeitgeschehen, Kultur und Boulevard, die ich zwischen 2001 und 2011 für verschiedene Auftraggeber verfasst habe.

Papst Benedikt XVI.: Der konservative Glaubenswächter

Als die schwere Glocke am Petersdom die Ära eines neuen Papstes einläutete, gab es in Rom kein Halten mehr. Aus allen Richtungen laufen die Menschen in Richtung Petersplatz, jubeln, schwenken Fahnen und blicken gespannt auf die Loggia mit dem tiefroten Samtvorhang. Als der chilenische Kardinal Jorge Arturo Medina Estévez die Worte "Habemus papam" verkündet, ist die Sensation perfekt: mit Kardinal Joseph Ratzinger wurde erstmals seit 482 Jahren wieder ein Deutscher zum Papst gewählt.

Berlusconi: "La bella figura"?

Er demontierte die Justiz, machte sich die Medien untertan und ließ sich vom Parlament Gesetze nach Bedarf schneidern. Er ist der reichste Mann des Landes, Medienzar und italienischer Regierungschef in Personalunion - Silvio Berlusconi.

Tod von Arafat: Wendepunkt für Nahost?

Über drei Jahrzehnte hinweg verkörperte Jassir Arafat - wie kein anderer - den Kampf des palästinensischen Volkes für einen unabhängigen Staat. Am 11. November 2004 starb der Friedensnobelpreisträger und Chef der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO)im französischen Militärkrankenhaus Percy in Clamart südwestlich von Paris.

Persische Ex-Kaiserin Soraya stirbt in Paris

Sie galt der Boulevardpresse als moderne, aber tragische Märchenkaiserin - lange bevor Prinzessin Diana diese Rolle übernehmen sollte. "Prinzessin mit den traurigen Augen", "schönste Kaiserin der Welt", "Prinzessin Schwermut" - das traurige Schicksal der schönen Soraya, ehemals Kaiserin von Persien, beschäftigte die Öffentlichkeit seit den 1950er-Jahren.

Journalistin Marion Gräfin Dönhoff gestorben

Sie war die große Dame des politischen Journalismus in Deutschland. Ihr Name stand für Toleranz, Verständigung und Versöhnung: Marion Gräfin Dönhoff. Als politische Kommentatorin, Chefredakteurin und Herausgeberin prägte die gebürtige Ostpreußin seit 1946 maßgeblich das Profil der liberalen Wochenzeitung Die Zeit. Am frühen Morgen des 1. März 2002 starb Marion Gräfin Dönhoff nach langer Krankheit im Kreise ihrer Familien auf Schloss Crottdorf bei Friesenhagen.

George Harrison ist tot

Er starb an Krebs. Alle Beatles-Fans trauern. Freunde und Verehrer aus aller Welt bezeichneten ihn als einen der größten Musiker der Welt. Ebenso würdigten sie George Harrison als besonders liebenswerten und freundlichen Menschen. In Liverpool wehten die Flaggen auf halbmast. Es wurden Kondolenzbücher ausgelegt.

Bundestagswahl 2005: Ende von Rot-Grün

Fast 40 Jahre lang war ein Sieg der SPD bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen beinahe schon ein Naturgesetz. Doch der Wahlausgang zeigte, dass auch lange fest zementierte politische Verhältnisse kippen können. Der Wahlsieg der CDU war der Schlusspunkt eines lange andauernden Erosionsprozesses, denn seit Ende der achtziger Jahre konnten die Sozialdemokraten immer schlechter ihre Anhänger mobilisieren.

Historische Bundestagswahlen

Die Bundestagswahlen 2021 sind seit 1949 bereits der 20. Urnengang, um die Zusammensetzung des Deutschen Bundestages zu bestimmen. Gemäß Artikel 39 des Grundgesetzes finden die Urnengänge grundsätzlich alle vier Jahre statt. Das Bundestagswahlrecht, das im Bundeswahlgesetz festgelegt ist, beruht auf dem Prinzip der personalisierten Verhältniswahl mit einer Fünfprozenthürde. Wir geben einen Überblick über die bisherigen Wahlen. 

Was macht der Deutsche Bundestag

Die politischen Institutionen der Bundesrepublik Deutschland bilden ein einheitliches System. Es bietet einen Rahmen mit vordefinierten Regeln, wonach die politischen Auseinandersetzungen geführt werden, die letztlich zu verbindlichen Entscheidungen führen. Im Zentrum dieses Systems steht das Parlament - der Deutsche Bundestag.

Deutsche Bundeskanzler: Von Konrad Adenauer bis Olaf Scholz

Der deutsche Bundeskanzler ist gemäß der Verfassung der mächtigste Amtsträger in der Bundesrepublik, obwohl er in der protokollarischen Rangordnung Deutschlands erst an dritter Stelle steht. Als Regierungschef bestimmt er die Richtlinien der deutschen Politik und schlägt zudem die einzelnen Bundesminister vor. Der Bundeskanzler wird vom Deutschen Bundestag für vier Jahre gewählt. Vor Ablauf der Amtsperiode kann der deutsche Regierungschef nur durch ein konstruktives Misstrauensvotum abgelöst werden. Seit Gründung der Bundesrepublik am 23. Mai 1949 gab es bislang neun Bundeskanzler - von Konrad Adenauer bis Olaf Scholz.

Estland: Digitale Gesellschaft im Kleinformat

Estland - die nördlichste der drei baltischen Republiken - eingepfercht zwischen den übermächtigen Nachbarn Russland im Osten, den Letten im Süden und der "Westsee" (estnische Bezeichnung für die Ostsee) wirkt heute auf den Blick für manch ausländischen Besucher jung, trendy und hipp.

Altersvorsorge: Was kann Deutschland von Schweden lernen?

Es ist eigentlich jedes Jahr das Gleiche: Geht es nach dem "Weltglücksbericht 2023" der UN, leben die glücklichsten Menschen im Norden Europas. An der Spitze stehen in diesem Jahr zwar die Finnen - die Nachbarn aus Schweden liegen allerdings ebenfalls unter den Top Ten.

Willkommen ihr Eidgenossen!

Vor der UNO-Zentrale in New York weht seit 2002 eine neue Flagge. Mit einer knappen Mehrheit hatte sich die Bevölkerung der Schweiz in einer Volksabstimmung Anfang März 2002 für einen Beitritt ihres Landes in die UNO entschieden. Neben dem Vatikan und dem Sonderfall Taiwan war die Eidgenossenschaft das letzte Land der Erde, das nicht den Vereinten Nationen angehörte.

Schweiz stimmt für Schengen

Es war ein Schritt hin zur EU - auch wenn ein Beitritt noch in weiter Ferne liegt. In einer Volksabstimmung stimmten die Schweizer am letzten Sonntag mit 54,6 Prozent für einen Beitritt ihres Landes zu den Sicherheits- und Asylabkommen der EU von Schengen und Dublin. Damit wird die Eidgenossenschaft ihre Grenzen zu allen angrenzenden EU-Staaten öffnen und sich der europäischen Asylpolitik anschließen.

EU-Osterweiterung: Die Länder und ihre Menschen

Rund 75 Millionen Menschen mehr gehörten nach der Osterweiterung am 1. Mai 2004 der Europäischen Union (EU) an. Doch wie sind die Menschen, die in den zehn Beitrittskandidaten leben? In welchem Ruf stehen die angehenden EU-Europäer? Ein Überblick.

Enklaven der Europäischen Union (EU)

Neben den derzeit 27 EU-Mitgliedstaaten gehören auch einige autonome Landesteile und Überseegebiete der einzelnen Mitglieder zum Gebiet der Europäischen Union. Ausnahmen sind hingegen die autonomen Gebiete von Dänemark. Ebenfalls Teil der Europäischen Union sind auch die Überseegebiete von Frankreich und den Niederlanden.

Europäische Zwergstaaten

Zu den europäischen Zwergstaaten zählen die Nationen, die aus der Geschichte Europas als Staaten mit besonders kleiner Landfläche hervorgegangen sind und deren Eigenständigkeit jedoch heute uneingeschränkt anerkannt ist: Andorra, Liechtenstein, Malta, Monaco, San Marino und Vatikanstadt. Die meisten Kleinstaaten Europas verfügen über keine eigene Armee, sondern über Polizeieinheiten, teilweise unterhalten sie von alters her eine Post- und Währungsunion mit dem größeren Nachbarstaat. Auch das Schulsystem wurde in einigen von ihnen von den Nachbarstaaten betrieben, ebenso das öffentliche Telefonnetz und die staatliche Strom- und Wasserversorgung sowie weitere Teile der Infrastruktur.

Länderprofil: Der Vatikan im Überblick

Der Staat der Vatikanstadt stellt in nahezu jeglicher Hinsicht eine internationale Besonderheit dar. So ist die Enklave im Nordwesten Roms mit 44 Hektar der kleinste souveräne Staat der Welt. Von den rund 800 Einwohnern besitzen nur knapp 600 einen Vatikanpass. Aufgrund seiner besonderen Situation als katholischer Kirchenstaat besteht seine Bevölkerung mehrheitlich aus Priestern und anderen katholischen Würdenträgern aus aller Welt.

Europas Wegbereiter: Vom Kanzler zum Papst

Sie waren von zwei Weltkriegen geprägt und machten sich auf den Weg, Europa zu einen. Drei Gründerväter Europas und ein Träger des außerordentlichen Karlspreises von Aachen werden hier vorgestellt: Konrad Adenauer, Sir Winston Churchill, Charles de Gaulles und Papst Johannes Paul II.

Vom Adventskranz zum Neujahrskuchen

Alle Jahre wieder ist es so weit - das Jahr neigt sich dem Ende zu und der Winter hat sich mal wieder breitgemacht. Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor der Tür. Für die viele Menschen also Anlass genug, sich einen Adventskranz auf den Tisch zu stellen, die Krippe unter den Weihnachtsbaum zu stellen oder den Champus für den Jahreswechsel schon mal kalt zu stellen. Grund genug aber auch, liebgewordene Traditionen und Bräuche einmal nach ihrer Herkunft zu hinterfragen.

Interviews für VWheute

Florian Toncar: "Lebensversicherer und die Run-off-Gesellschaft sollten alles tun, um die Versicherten gut zu begleiten" (+)

Seit Dezember 2021 wird Deutschland von der ersten Ampelkoalition der Geschichte regiert. Der FDP-Politiker Florian Toncar gilt dabei als einer der engsten Vertrauten von Bundesfinanzminister Christian Lindner. VWheute sprach exklusiv mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesfinanzministerium über den Provisionsdeckel, Solvency-II-Reform, Regulierung von Run-off-Verkäufen und die Zukunft der Aktienrente.

Winfried Kretschmann: "Wir Grüne liegen schon lange und stabil auf den vorderen Plätzen, dann sollten wir jetzt auch auf Sieg spielen"

Er ist der erste grüne Ministerpräsident in der Geschichte der Bundesrepublik: Im März 2021 wurde Winfried Kretschmann für eine dritte Amtszeit gewählt. VWheute sprach im Sommerinterview über die politischen Eckpunkte der nächsten fünf Jahre und die Lehren aus der Corona-Pandemie.

Malu Dreyer: "Die Pandemie hat unser Zusammenleben auf eine neue Probe gestellt"

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer gehört zur engsten Führungsriege ihrer Partei. Im Mai wurde die SPD-Politikerin für eine dritte Amtszeit gewählt. VWheute sprach mit der Sozialdemokratin über ihre politischen Ziele für die kommenden fünf Jahre und die Folgen der Corona-Pandemie.

Sommerinterview mit FDP-Generalsekretär Volker Wissing: "Corona hat die organisatorischen Schwächen unseres Staates schonungslos offengelegt"

In den kommenden Monaten buhlen die Freien Demokraten wieder um die Stimmen des Wahlvolkes. Im Sommerinterview mit VWheute zieht FDP-Generalsekretär Volker Wissing eine Bilanz der Ära Merkel und skizziert die politischen Ziele der Liberalen für die kommenden vier Jahre.

Hubert Aiwanger: "Die Betriebsschließungsversicherungen waren zugeschnitten auf einzelbetriebliche Schließungen"

Der bayerische Kompromiss für die Betriebsschließungsversicherung ist für Hubert Aiwanger “ein Angebot an die Versicherungswirtschaft und an das Gastgewerbe”. Im VWheute-Sommerinterview spricht der bayerische Wirtschaftsminister über die Folgen der Pandemie, die Zusammenarbeit mit dem Koalitionspartner CSU und die Bilanz der Ära Merkel.

Linken-Spitzenkandidat Bartsch: "Wir brauchen ein neues Wir-Gefühl im Land"

Der Fraktionschef der Linken im Deutschen Bundestag gehört seit Langem zu den führenden Köpfen seiner Partei. Gemeinsam mit der hessischen Landesvorsitzenden Janine Wissler soll er seine Partei erneut ins Parlament führen. Im Sommerinterview mit VWheute spricht Dietmar Bartsch über die Lehren aus der Corona-Pandemie für Deutschland.

R+V-Vorstand Endres im Interview: "Neue Zeiten brauchen neue Antworten" (+)

Klaus Endres ist ein Manager, der gerne einen Schritt nach vorne denkt. Obwohl die R+V als zweitgrößter Komposit-Versicherer im Markt gut und breit aufgestellt ist, sieht der 47-jährige Experte an einigen Stellen Handlungsbedarf bei der Entwicklung seines Vorstandsressorts. Ein Gespräch über schnelle Märkte, anspruchsvolle Kunden und politische Debatten.

Gothaer passt Strategie an (+)

Wie Ergo-Chef Markus Rieß glaubt auch Manager Oliver Schoeller nicht daran, dass die Branche umhinkommen werde, über ein effizienteres Risikomanagement und Preisanpassungen gegen die Krise anzukämpfen. Von dem Erreichen der im Strategieprogramm "Ambition25" kommunizierten Ziele ist der Gothaer-Chef fest überzeugt. Die Kölner wollen vor allem in den Feldern Mittelstand, digitale Kundenerfahrung und Ökosysteme Geld in die Hand nehmen. Ein Interview über Marktbewegungen und Druck auf die Branche.

Delvag-Vorstand Hanelt: "Es werden über 2022 hinaus noch Nachwirkungen der Pandemie zu spüren sein"

Weniger Fluggäste, (leichter) Rückgang in der Transportwarenversicherung und mehr Klimabewusstsein bei Politik und Kunden. Die Aussichten für die Flugbranche und Lorenz Hanelt, Vorstandsmitglied Delvag Versicherungs-AG und Geschäftsführer Albatros Versicherungsdienste GmbH, könnten besser sein. Als Gegenmittel zu den Herausforderungen setzt er auf Flexibilität beim Angebot und eine Verbesserung bei den internationalen Versicherungsprogrammen. Im Sommerinterview erklärt er, ob das reichen wird.

Norbert Rollinger im Sommerinterview: "Die Pandemie hat den Druck auf die Branche erhöht, sich zu wandeln"

Corona hat die Versicherer ordentlich durchgerüttelt. Dennoch habe die Branche “das Corona-Jahr insgesamt gut überstanden. Das Geschäftsmodell Versicherung funktioniert grundsätzlich gut, das hat sich auch in der Pandemie gezeigt”, betont Norbert Rollinger. Im VWheute-Sommerinterview skizziert der R+V-Chef den digitalen Handlungsbedarf und die Erwartungen der Versicherungswirtschaft an die künftige Bundesregierung.

GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen: "Die Lebensversicherer stehen zu ihren Verpflichtungen"

Ob Ukraine-Krieg, die steigende Gefahr durch Hackerangriffe, eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden oder nun der Run-off. Selten stand die Branche vor so vielen Herausforderungen auf einmal. Im exklusiven Interview mit VWheute spricht GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen darüber.

PKV-Vorsitzender Ralf Kantak: "Die Urteile des Bundesgerichtshofs präzisieren nun die Anforderungen"

Wie haben sich die privaten Krankenversicherer in Corona-Zeiten geschlagen? Und welche Erwartungen hat die Branche an die neue Bundesregierung. Im exklusiven Gespräch mit VWheute macht PKV-Präsident Ralf Kantak den Auftakt unserer Reihe von Sommerinterviews.

BVK-Präsident Heinz im Interview: "Die Gegner der Provisionsvergütung sind nicht lernfähig" (+)

Seit der Finanz- und Bankenkrise tobt die Debatte um Provisionsverbote in der Assekuranz. Nun kehrt für die kommenden drei Jahre etwas Ruhe ein. Diese Zeit räumte die EU dem Versicherungsvertrieb ein, um sich zu bewähren. BVK-Präsident Michael H. Heinz, der an vorderster Front gegen die Pläne der EU-Kommissarin Mairead McGuinness kämpfte, spricht im Exklusiv-Interview mit VWheute über Missverständnisse, politische Schützenhilfe und fragwürdige Meinungen.

Zurich-Deutschlandchef Schildknecht: "Die Debatte um die Versicherbarkeit von Pandemien ist wichtig und richtig"

Die Zurich Deutschland ist bislang kaum von Corona betroffen. Im VWheute-Sommerinterview plädiert Vorstandschef Carsten Schildknecht für eine Debatte über die Versicherbarkeit von Pandemien: "Denn hier hat sich gezeigt, dass Wirtschaft und Gesellschaft ja insgesamt einer außergewöhnlichen Situation ausgesetzt waren, die so nicht vorhersehbar war."

Ergo-Auswanderin"Deschka im Interview: "Die Märkte hier sind in ständiger Bewegung, die Konkurrenz schläft nicht" (+)

Seit Jahresbeginn ist Ursula Deschka Chefin der Ergo Baltics. Sie habe schnell gemerkt, dass in den baltischen Staaten die Uhren etwas anders ticken als in Deutschland. Im exklusiven Interview mit VWheute spricht die "Auswanderin" über ihren Amtsantritt und neue Perspektiven.

Ergo-Managerin Fiegl: "Die dringend benötigte nachhaltige Finanzierungsstrategie für unsere alternde Gesellschaft fehlt völlig"

Im März hat Frauke Fiegl als Nachfolgerin von Ursula Deschka den Chefposten der Ergo Kranken übernommen. Die 46-jährige Managerin, die seit 2000 für den Düsseldorfer Versicherer arbeitet und zuvor lange bei der Axa war, hat es sich zum Ziel gesetzt, die Marktpositionen von DKV und Ergo Kranken zu stärken. Ein Interview.

Kokkalas sieht Digitalisierungsschub: "Ohne Frage hat die Corona-Pandemie auch etwas Positives"

Die Ergo hat im ersten Halbjahr 2020 gut performt und ein deutliches Gewinnplus erzielt. Dennoch hat Corona ebenfalls deutliche Spuren im Betriebsalltag hinterlassen. Welche Konsequenzen der Versicherer daraus zieht und warum ein staatlich-privater Pandemieschutz wünschenswert ist, erläutert Ergo-Deutschlandchef Theodoros Kokkalas exklusiv für VWheute in seinem ersten Interview für ein deutsches Branchenmedium.

Künftige Allianz-Leben-Chefin Katja de la Viña exklusiv: "Was am Ende zählt, ist die Gesamtperformance, die wir erzielen"

Katja de la Viña ist eine Frau der Zahlen. Als diplomierte Betriebswirtin, Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin war sie 2019 geradezu prädestiniert, das Amt der Finanzvorständin bei der Allianz Deutschland zu übernehmen. In wenigen Wochen erklimmt die Managerin die nächste Karrierestufe. Ab Januar 2022 wird de la Viña als Vorstandschefin dann die Geschäfte der Lebensparte führen. Im Exklusiv-Interview mit der Versicherungswirtschaft spricht die Top-Managerin über Wachstumsdruck und Kritikfähigkeit in der Lebensversicherung.

Allianz-Vorständin Gersch: "Diverse Teams sind grundsätzlich erfolgreicher als homogene Teams"

Seit Jahresbeginn verantwortet Laura Gersch bei der Allianz Leben das Ressort "Firmenkunden". Zuvor arbeitete sie eng mit dem Vorstandsvorsitzenden Oliver Bäte zusammen und - wie könnte es anders sein - war zuvor bei McKinsey. Im Exklusiv-Interview mit der Versicherungswirtschaft sprach Gersch über ihre Ziele und Pläne in Zeiten von Corona - und warum diverse Teams erfolgreicher sind.

Mylife-Finanzchefin Madeleine Bremme: "Ob die Klassik ein Comeback erleben wird, weiß ich nicht"

Seit Anfang Dezember 2022 ist Madeleine Bremme neue Finanzvorständin der Mylife. Im Exklusiv-Interview mit VWheute spricht die Versicherungsmanagerin über ihre aktuellen Ziele sowie die Marktsituation in der Lebensversicherung.

Allianz Direct-COO Birgit Bacher: "IT-seitig haben wir noch ein paar Hausaufgaben zu erledigen" (+)

Seit Anfang Februar 2022 arbeitet Birgit Bacher als Chief Operating Officer bei der Allianz Direct. Nach rund zehn Monaten im Amt spricht sie im Exklusiv-Interview mit VWheute über die Lehren aus dem holprigen Start, Zukunftsaufgaben und den ewigen Allianz-Anspruch branchenführend zu sein.

Atradius-Deutschlandchef Thomas Langen im Exklusiv-Interview: "Die Risiken für Unternehmen sind vielfältig und komplex, aber dennoch aus unserer Sicht beherrschbar"

Wie schätzen die Kreditversicherer die aktuelle wirtschaftliche Lage ein und was bedeuten die aktuellen Herausforderungen für die Branche? Im exklusiven Gespräch mit VWheute skizziert Thomas Langen, Deutschlandchef von Atradius und Vorsitzender der Kommission Kreditversicherung im GDV, die derzeitigen Rahmenbedingungen. Die Unterbrechung der Lieferketten und die Rohstoffknappheit bereitet ihm besonders Sorgen.

Allianz-Trade-Deutschlandchef Bogaerts im Interview: "Wir führen noch mehr und noch intensivere Gespräche mit unseren Kunden"

Für die Kreditversicherer dürfte dieses Jahr angesichts von Inflation, Zinswende oder geopolitischen Spannungen eine besondere Herausforderung werden. Im Exklusiv-Interview spricht Allianz-Trade-Deutschlandchef Milo Bogaerts mit VWheute über die Folgen für die deutsche Wirtschaft und die Versicherungsbranche.

Ron van het Hof: "'New Work' und agile Arbeitsmodelle sind gekommen, um zu bleiben"

Die deutsche Wirtschaft hat im zweiten Quartal 2020 einen historischen Wirtschaftseinbruch von 10,1 Prozent erlitten. Viele Unternehmen kämpfen derzeit um ihre Existenz. So fürchtet Euler Hermes bereits eine heftige Pleitewelle ab Herbst. VWheute sprach exklusiv mit Deutschlandchef Ron van het Hof über die Auswirkungen von Covid19 auf den Kreditversicherer.

Coface: "Die fetten Jahre sind für uns in Westeuropa vorbei" (+)

Die Kreditversicherer sehen sich derzeit mit einer Vielzahl von Krisen konfrontiert. Wie Coface Deutschland damit umgeht, skizzieren Claudia Haas, Chief Market Officer für die Region Nordeuropa, und Christiane von Berg, Head of Economic Research BeNeLux & DACH im Exklusiv-Gespräch mit VWheute.

Von Berg: "Deutschland ist zwar kurzfristig stark getroffen, wir erwarten aber eine rasche Erholung"

Die Corona-Pandemie gilt als größte Krise seit dem Zweiten Weltkrieg - mit entsprechenden Folgen für die jeweiligen Volkswirtschaften. In einer aktuellen Bewertung des Kreditversicherers Coface wurden 71 Länder sowie 134 Branchen deutlich herabgestuft. Im Exklusiv-Interview mit VWheute gibt Christiane von Berg, Chefvolkswirtin von Coface Deutschland, eine Einschätzung.

Anna Kessler im Interview: "Bisherige Geschäftsprozesse müssen radikal optimiert, wenn nicht sogar gänzlich neu durchdacht werden "(+)

Zum 1. Mai hat Anna Kessler die Nachfolge Sebastian Pitzlers in der Geschäftsführung der Brancheninitiative Insurlab Germany angetreten. Im Exklusiv-Interview mit VWheute spricht sie über die aktuellen Herausforderungen für deutsche Insurtechs und warum sich die Banken- sowie Versicherungsbranche durchaus ähneln.

BGV-Chef Edgar Bohn im Interview: "Wir sind bislang recht gut durch diese Zeiten gekommen" (+)

Die Versicherungsgruppe BGV feiert in diesem Jahr ihr rundes Jubiläum: Bereits im März ließ der Karlsruher Versicherer die letzten 100 Jahre in einem Festakt Revue passieren. Im exklusiven Interview mit VWheute gibt Vorstandchef Edgar Bohn einen Ausblick über den aktuellen Status quo und die Zukunftsstrategie des Regionalversicherers.

Württembergische-Vorstand Horgby: "Eigentlich müssten Telematik-Tarife teurer als durchschnittliche Versicherungspolicen sein"

Die wirtschaftliche Lage für die Kfz-Versicherer war schon mal besser. Laut GDV rechnet die Branche in diesem Jahr mit einem satten Minus von 2,5 Mrd. Euro. Preisanpassungen ab zehn Prozent scheinen unausweichlich. VWheute sprach exklusiv mit Per-Johan Horgby, Vorstand der Württembergische Versicherung, über die aktuelle Marktlage, neue Antriebsformen und Telematik-Tarife.

JDC-CEO Sebastian Grabmaier: "Wir sind der Drittversicherungspartner für die drei größten öffentlichen Versicherer"

Erst die Provinzial, dann der Konzern Versicherungskammer und nun die SparkassenVersicherung (SV). Auf den Geschäftsgebieten dieser öffentlichen Versicherer können Kunden nun Fremdvertäge verwalten lassen - über den Sparkassen-Versicherungsmanager und damit über JDC. Beim letzten Deal unterstützt auch MRH Trowe den Prozess operativ. VWheute hat JDC-CEO Sebastian Grabmeier genauer dazu befragt.

"Bei den international agierenden Hackern sind deutsche Unternehmen schon seit Längerem besonders 'beliebt'" (+)

Deutschland ist im internationalen Vergleich stärker von Cyberangriffen betroffen als andere Länder. Laut einem aktuellen Report des Spezialversicherers Hiscox verursachten Hacker allein 2021 einen Schaden von durchschnittlich 20.792 US-Dollar (18.712 Euro). Damit lagen deutsche Firmen erheblich über dem internationalen Mittelwert von 17.000 Dollar und international auf dem ersten Platz. VWheute sprach mit Gisa Kimmerle, Head of Cyber bei Hiscox Deutschland, über die Gründe.

Markus Imle im Interview: "Die erste Wechselsaison der Neodigital Autoversicherung AG wird in einem sehr volatilen und angespannten Marktumfeld stattfinden"

Dass die Telematik an vielen Stellen für gescheitert erklärt wird, kann Markus Imle, Vorstand der Neodigital Autoversicherung, überhaupt nicht nachvollziehen. Der Manager ist vom Gegenteil überzeugt. Er glaubt, dass der für 2025 geplante EU Data Act dem Geschäft Flügel verleihen wird. Zudem spricht der Experte im Interview über die anstehende Wechselsaison.

Gothaer-Vertriebsvorstand Brüß rechnet mit starker Nachfrage nach dem Produkt Bausparen

Die Gothaer hat ihren Kooperationsvertrag mit der Wüstenrot Bausparkasse um weitere fünf Jahre verlängert. In einem exklusiven Gespräch mit VWheute erläutert Vertriebsvorstand Oliver Brüß die Hintergründe der Kooperation.

Stoïk-Deutschlandchefin Geier: "Kleine Cyberversicherer können sich agiler an die dynamische Cyberlandschaft anpassen" (+)

Vor wenigen Tagen gab der französische Assekuradeur Stoïk seinen Markteintritt in Deutschland bekannt. Der Hunger auf Wachstum ist hier besonders groß. Von 2,5 Millionen KMUs seien nur etwa 20 Prozent gegen Cyberrisiken abgesichert, rechnet die für den Markt zuständige Managerin Franziska Geier vor. Wohin der Stoïk-Weg führen soll, erklärt die Deutschlandchefin im Gespräch mit VWheute.

Seminararbeiten

"Die Parteien der Weimarer Koalition" (PDF)

Hauptseminar (Politikwissenschaft): "Die Entwicklung des deutschen Parteiensystems von 1870 bis zur Gegenwart II: Weimarer Republik" im Wintersemester 1997/98 bei Univ.-Prof. Dr.Jürgen W. Falter.

"Lateranverträge" (PDF)

Hauptseminar (Geschichte): "Der Faschismus: Aufstieg und Machtergreifung 1919-1929" im Wintersemester 1996/97 bei Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Altgeld

Magisterarbeit

 "Die amerikanische Chinapolitik: Interessen und Einflussfaktoren seit 1989." (PDF)

Abschlussarbeit ab der Johannes Gutenberg-Universität zur Erlangung des akademischen Grades des Magister Artium (M.A.)

 
E-Mail
Anruf
LinkedIn