Journalistische Texte und Seminararbeiten
Artikel, Hausarbeiten & Co.
Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl von Texten, die ich bislang verfasst habe. Neben Artikeln für verschiedene Auftraggeber habe ich hier auch einige Hausarbeiten veröffentlicht, die ich während des Studiums verfasst habe.
Journalistische Texte
Klickhits 2022: Streit, Skandale und Trennungen
Kurz vor den Feiertagen ist es üblicherweise Zeit für einen Ausblick auf das, was kommt – und natürlich den Rückblick auf die großen Versicherungsthemen des zurückliegenden Jahres. Neben dem Dauerbrenner Pandemie hinterließen auch der Ukraine-Krieg, die Inflation oder die ewige Debatte um Provisionen ihre Spuren in der Branche. Manch ein Manager schäumte vor Wut, andere zogen sich aus der Branche komplett zurück. An dieser Stelle blickt die Redaktion auf die wichtigsten Themen im Jahr 2022 zurück.
BVB-Fans senden unmissverständliche Botschaft an Signal Iduna-Chef
Eine Westfalenstadion-Aktion auf der Dortmunder Südtribüne zog den Unmut von Signal Iduna-Chef Ulrich Leitermann auf sich. Der Manager wertete die Choreografie als Affront gegen sein Unternehmen und forderte mehr Dankbarkeit von den Fans für die langjährige Unterstützung des Versicherers. Die Folge: Ein Shitstorm, den die Signal Iduna nun unter Kontrolle bringen muss.
Klatsch, Tratsch und Big Business auf der DKM
Die DKM erfindet sich derzeit neu: Neben dem hybriden Veranstaltungsformat präsentiert sich die Leitmesse der Versicherer in einem neuen Look. Oder anders formuliert: kein medialer Bombast mehr mit überdimensionalen Leinwänden und Promis in Dauerschleife, keine Oldtimer oder Schweizer Skihütten mit “Kunstschnee” aus Wattebällchen. Vielmehr präsentiert sich die Messe in einer eher ungewohnten Nüchternheit. Die Themen sind dennoch weitgehend die alten.
Allianz, R+V, Generali: Das Kalkül der Versicherer hinter dem Sportsponsoring
Leere Ränge, abgesagte Turniere und Geisterspiele im Fußball: Corona hat in den vergangenen Monaten auch den Sport hart getroffen. Viele Profiklubs sind pandemiebedingt wegen fehlender Einnahmen aus dem Ticketverkauf teilweise tief in die roten Zahlen gerutscht. Dennoch haben sich die Sponsoren - allen voran die Versicherer - als verlässlicher Anker an der Seite der Sportvereine erwiesen. Die Allianz belegt als Geldgeber eine Spitzenposition.
DFV-Chef Stefan Knoll nimmt Oberbürgermeister-Posten ins Visier
DFV-Vorstandschef Stefan Knoll ist für klare Worte und ehrgeizige Ziele bekannt. Neben seinem Hauptberuf als Versicherungsmanager und Unternehmensgründer schielt der gebürtige Augsburger immer wieder auf eine politische Karriere. Sein neuestes Ziel: Chef im Frankfurter Römer zu werden.
Von Hanning bis de la Viña: Das sind die „jungen Talente“ der Assekuranz
Kaum eine Branche, die heute nicht händeringend nach geeigneten Fachkräften sucht. Dies gilt auch für die Versicherer - gerade für die Managementebene. So haben in den letzten Jahren manch Granden ihren Platz aus Altersgründen geräumt und damit Platz gemacht für neue aufstrebende Jungmanager und -managerinnen. VWheute hat die größten Talente in der Branche zusammengetragen.
Tops und Flops: Glückliche Munich Re, entspanntes Clark, wütender Bäte und scheidender Lohmann
Die Versicherer überbieten sich dieser Tage mit ihren aktuellen Quartalsbilanzen. Dabei kann sich die Munich Re vor allem bei der Ergo-Tochter für ihre gute Bilanz bedanken. Bei der Allianz herrscht trotz guter Zahlen vor allem Katerstimmung – allen voran bei Konzernchef Oliver Bäte selbst. Und bei der HDI steht erneut ein Abgang an. In einer exklusiven Einordnung kommentiert die VWheute-Redaktion an dieser Stelle die Tops und Flops der Woche.
Die Allianz X investiert wieder einmal viel Geld in andere Unternehmen, Nexible vollzieht einen Kurswechsel, das Sozialpartnermodell hinkt weiterhin den Erwartungen hinterher und die Bayerische will wieder einmal von der Wiesn profitieren. In einer exklusiven Einordnung kommentiert die VWheute-Redaktion an dieser Stelle die Tops und Flops der Woche.
Tops und Flops: Vollerts Aufstieg, Axas Ausstieg und eine Hunde-Vermittlung
Axa-Manager Alexander Vollert gehört zu den stillen Leadern der Branche. Belohnt wird er für seine beruflichen Erfolge mit einer Berufung in den innersten Führungszirkel des französischen Konzerns. Die Deutschland-Tochter indes zeigte Mut und ehrliche Worte beim Thema „Run-off“, während man sich im Vertrieb einen Klops leistete. In einer exklusiven Einordnung kommentiert die VWheute-Redaktion an dieser Stelle die Tops und Flops der Woche.
Branchenpuls: Gothaer und Kreditversicherer ziehen Bilanz, Solvenz der Lebensversicherer
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu, die Weihnachtstage stehen vor der Tür. Zeit also, eine erste Bilanz für die zurückliegenden Monate zu ziehen. So gibt die Gothaer einen ersten Überblick über den aktuellen Geschäftsverlauf. Zudem ziehen die Kreditversicherer in ihrem traditionellen Jahresgespräch ihr Resümee.
Branchenpuls: Debatte über PKV-Beiträge, Sorge um die Weltwirtschaft und Zoff um Katar
Die Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) haben in den letzten Jahren für erheblichen Zündstoff gesorgt - bis hin zum Bundesgerichtshof (BGH). Für die SDK nun Grund genug, dies in einem Pressegespräch zu thematisieren. Die Chefvolkswirte der großen Rückversicherer und der Allianz sorgen sich indes um das weltweite Wirtschaftsklima.
Branchenpuls: Q3-Zahlen bei Talanx und DFV, schlechtes Klima um das Klima
Nahezu täglich veröffentlichen die Versicherer ihre Bilanz für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres. Nach den Branchengranden Allianz, Munich Re und Co. folgen in dieser Woche die Talanx und die DFV. Deren Chef Stefan M. Knoll machte dabei zuletzt besonders durch seine politischen Ambitionen von sich Reden. In Ägypten dreht sich in dieser Woche noch alles um das globale Klima.
Branchenpuls: Rückversicherer in Monte Carlo, 100 Jahre R+V, düstere Konjunkturaussichten
Es ist so weit: die Rückversicherer kommen in Monte Carlo nach zweijähriger Pause in Monte Carlo wieder zum alljährlichen Rendez-Vous zusammen. Die Stimmung in der Branche ist jedoch zwiespältig: Steigenden Prämieneinnahmen stehen die Weltpolitik und das Klima gegenüber. Auch die schwächelnde Konjunktur dürfte das Stimmungsbild weiter eintrüben.
Branchenpuls: Inter, Regulierung, Ahrtal, Gesundheitswesen
Die Sommerhitze der letzten Tage hat zum Wochenende eine kurze Pause eingelegt. Glaubt man allerdings einer Analyse des Branchenverbandes GDV, hat die Zahl der Hitzetage jüngst deutlich zugenommen. Hitzig sind allerdings mitunter auch die Gemüter, wenn es um die Regulierung der Branche geht. Weniger hitzig dürfte es indes bei der Geschäftsbilanz der Inter für 2021 zugehen.
Branchenpuls: DVAG, Generali, Munich Re, Ukraine-Krieg
Mit dem Ende der Osterpause kehrt die Versicherungsbranche wieder in den Alltag zurück. Während die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) mit einer Luxus-Reise für Top-Performer für Schlagzeilen sorgt, geht es bei der Generali in dieser Woche um die Zukunft von Konzernchef Philippe Donnet.
Branchenpuls: Impfpflicht, Allianz, Munich Re, Commerzbank
Die Debatte um eine Impfpflicht in Deutschland geht mit unverminderter Härte weiter. Auch in der Versicherungsbranche ist das Thema längst angekommen. Unterdessen ziehen die Versicherer in diesen Tagen ihre Bilanz für das erste Halbjahr 2021.
Branchenpuls: Arbeitgeber, Außendienst, Arag, Lufthansa
Die Versicherer sind für einige High Potentials nicht gerade die attraktivsten Arbeitgeber – gilt die Branche doch allgemein hin als langweilig, unattraktiv, unsexy. Auch die Zahl der Auszubildenden ist laut AGV seit Jahren rückläufig. Selbst bei der Mitarbeiterzufriedenheit haben die Unternehmen noch Nachholbedarf.
Branchenpuls: Corona, Olympia, Swiss Re, Huk-Coburg
Neue Woche, altes Thema: Die Pandemie und ihre Folgen stehen auch in dieser Woche wieder im Mittelpunkt des medialen Interesses. Nachdem der für heute angekündigte Corona-Gipfel von Bund und Ländern abgesagt wurde, soll nun das Infektionsschutzgesetz nachgeschärft werden, um bundesweit einheitliche Corona-Regelungen zu schaffen. Welche finanziellen Folgen durch Covid-19 auf die Versicherer zukommen, scheint immer noch unklar zu sein.
Branchenpuls: Provinzial, Suezkanal, Allianz, DVAG, "Osterruhe"
Mit Beginn der Karwoche sollte eigentlich auch die österliche Ruhe in die Unternehmensetagen einziehen. Die ursprünglich geplante "Osterruhe" der Bundesregierung über die Feiertage hat jedoch vielmehr ein Beben im politischen Berlin ausgelöst. Und die Versicherer?
Branchenpuls: Allianz Deutschland, R+V Versicherung, Gothaer, Volkswagen
Die öffentliche Debatte um die Impfstrategie der Bundesregierung hat auch in der vergangenen Woche die Schlagzeilen dominiert. Allen voran sorgte der Impfstoff AstraZeneca wegen möglicher Nebenwirkungen für Wirbel. Einige Länder - darunter auch Deutschland - hatten dessen Verwendung zwischenzeitlich ausgesetzt. Die Versicherer wollen nun selbst handeln.
Branchenpuls: Impfhelfer, Talanx, R+V, Landtagswahlen
Die öffentliche Debatte um das "Impfdesaster" der Bundesregierung hat nun auch die Versicherungsbranche erreicht. Einige Branchenplayer wollen den Schutz ihrer Mitarbeiter nun in die eigene Hand nehmen. Wie sich die politische Stimmungslage derzeit an der Urne widerspiegelt, zeigt heute der Ausgang der Landtagswahlen im Südwesten der Republik.
Branchenpuls: Insurtechs, Debeka, Mehmet Göker, Lufthansa
Sind die Insurtechs die Gewinner der Corona-Pandemie? Nicht zwangsläufig: Manch vielversprechendes Jungunternehmen musste in den vergangenen Monaten mangels Kapital die Segel streichen. Und die Versicherer? Nicht jedem machen die Folgen von Corona zu schaffen, wie das Beispiel der Debeka gezeigt hat.
Branchenpuls: Axa, Ergo, Munich Re, Debeka, Corona-Gipfel
Die Berichtssaison läuft in diesen Tagen weiter auf vollen Touren. Branchenübergreifend öffnen die Giganten der deutschen Wirtschaft sukzessive ihre Geschäftsbücher für die interessierte Öffentlichkeit. Mit besonderem Interesse blickte die Branche am Donnerstag auf die Ergo und Munich Re. In dieser Woche geht der Zahlenreigen weiter - allen voran mit der Debeka. Politischer Höhepunkt: Der Corona-Gipfel am Mittwoch.
Branchenpuls: China, Ping An, Swiss Re, Allianz, Commerzbank
Für die Narren dürfte der heutige Rosenmontag ein trauriger Tag sein: Die traditionellen Umzüge in den rheinischen Karnevalshochburgen fallen dieses Jahr dem Corona-Virus zum Opfer. Nicht viel anders dürfte es dem traditionellen chinesischen Neujahrsfest am letzten Freitag ergangen ein. Dem Wirtschaftsboom im Reich der Mitte dürfte die Pandemie aber keinen Abbruch tun. Großer Profiteur ist der Versicherungsgigant Ping An.
Branchenpuls: PKV, Allianz, Ecclesia, Lebensversicherung, Commerzbank
Was hat die Branche in der vergangenen Woche bewegt? Und welche Themen dominieren in dieser Woche die Agenda? Ab heute brieft Sie die VWheute-Redaktion immer montags über die Ereignisse der Woche und zieht Bilanz der letzten sieben Tage.
Sponsoring: Ein Klick fürs Geschäft
Der Fußball ist längst zu lukrativen Milliarden-Geschäft geworden, an dem sich auch die Versicherer einen dicken Anteil am Kuchen gesichert haben - allen voran der deutsche Branchenprimus Allianz beim deutschen Rekordmeister FC Bayern München.
Historische Bundestagswahlen
Die Bundestagswahlen 2021 sind seit 1949 bereits der 20. Urnengang, um die Zusammensetzung des Deutschen Bundestages zu bestimmen. Gemäß Artikel 39 des Grundgesetzes finden die Urnengänge grundsätzlich alle vier Jahre statt. Das Bundestagswahlrecht, das im Bundeswahlgesetz festgelegt ist, beruht auf dem Prinzip der personalisierten Verhältniswahl mit einer Fünfprozenthürde. Wir geben einen Überblick über die bisherigen Wahlen.
Sie waren von zwei Weltkriegen geprägt und machten sich auf den Weg, Europa zu einen. Drei Gründerväter Europas und ein Träger des außerordentlichen Karlspreises von Aachen werden hier vorgestellt: Konrad Adenauer, Sir Winston Churchill, Charles de Gaulles und Papst Johannes Paul II.
Neben den derzeit 27 EU-Mitgliedstaaten gehören auch einige autonome Landesteile und Überseegebiete der einzelnen Mitglieder zum Gebiet der Europäischen Union. Ausnahmen sind hingegen die autonomen Gebiete von Dänemark. Ebenfalls Teil der Europäischen Union sind auch die Überseegebiete von Frankreich und den Niederlanden.
Der Staat der Vatikanstadt stellt in nahezu jeglicher Hinsicht eine internationale Besonderheit dar. So ist die Enklave im Nordwesten Roms mit 44 Hektar der kleinste souveräne Staat der Welt. Von den rund 800 Einwohnern besitzen nur knapp 600 einen Vatikanpass. Aufgrund seiner besonderen Situation als katholischer Kirchenstaat besteht seine Bevölkerung mehrheitlich aus Priestern und anderen katholischen Würdenträgern aus aller Welt.
Vom Adventskranz zum Neujahrskuchen
Alle Jahre wieder ist es so weit - das Jahr neigt sich dem Ende zu und der Winter hat sich mal wieder breitgemacht. Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor der Tür. Für die viele Menschen also Anlass genug, sich einen Adventskranz auf den Tisch zu stellen, die Krippe unter den Weihnachtsbaum zu stellen oder den Champus für den Jahreswechsel schon mal kalt zu stellen. Grund genug aber auch, liebgewordene Traditionen und Bräuche einmal nach ihrer Herkunft zu hinterfragen.
Interviews für VWheute
Seit Dezember 2021 wird Deutschland von der ersten Ampelkoalition der Geschichte regiert. Der FDP-Politiker Florian Toncar gilt dabei als einer der engsten Vertrauten von Bundesfinanzminister Christian Lindner. VWheute sprach exklusiv mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesfinanzministerium über den Provisionsdeckel, Solvency-II-Reform, Regulierung von Run-off-Verkäufen und die Zukunft der Aktienrente.
Er ist der erste grüne Ministerpräsident in der Geschichte der Bundesrepublik: Im März 2021 wurde Winfried Kretschmann für eine dritte Amtszeit gewählt. VWheute sprach im Sommerinterview über die politischen Eckpunkte der nächsten fünf Jahre und die Lehren aus der Corona-Pandemie.
Malu Dreyer: "Die Pandemie hat unser Zusammenleben auf eine neue Probe gestellt"
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer gehört zur engsten Führungsriege ihrer Partei. Im Mai wurde die SPD-Politikerin für eine dritte Amtszeit gewählt. VWheute sprach mit der Sozialdemokratin über ihre politischen Ziele für die kommenden fünf Jahre und die Folgen der Corona-Pandemie.
In den kommenden Monaten buhlen die Freien Demokraten wieder um die Stimmen des Wahlvolkes. Im Sommerinterview mit VWheute zieht FDP-Generalsekretär Volker Wissing eine Bilanz der Ära Merkel und skizziert die politischen Ziele der Liberalen für die kommenden vier Jahre.
Hubert Aiwanger: "Die Betriebsschließungsversicherungen waren zugeschnitten auf einzelbetriebliche Schließungen"
Der bayerische Kompromiss für die Betriebsschließungsversicherung ist für Hubert Aiwanger “ein Angebot an die Versicherungswirtschaft und an das Gastgewerbe”. Im VWheute-Sommerinterview spricht der bayerische Wirtschaftsminister über die Folgen der Pandemie, die Zusammenarbeit mit dem Koalitionspartner CSU und die Bilanz der Ära Merkel.
Wie Ergo-Chef Markus Rieß glaubt auch Manager Oliver Schoeller nicht daran, dass die Branche umhinkommen werde, über ein effizienteres Risikomanagement und Preisanpassungen gegen die Krise anzukämpfen. Von dem Erreichen der im Strategieprogramm "Ambition25" kommunizierten Ziele ist der Gothaer-Chef fest überzeugt. Die Kölner wollen vor allem in den Feldern Mittelstand, digitale Kundenerfahrung und Ökosysteme Geld in die Hand nehmen. Ein Interview über Marktbewegungen und Druck auf die Branche.
Delvag-Vorstand Hanelt: "Es werden über 2022 hinaus noch Nachwirkungen der Pandemie zu spüren sein"
Weniger Fluggäste, (leichter) Rückgang in der Transportwarenversicherung und mehr Klimabewusstsein bei Politik und Kunden. Die Aussichten für die Flugbranche und Lorenz Hanelt, Vorstandsmitglied Delvag Versicherungs-AG und Geschäftsführer Albatros Versicherungsdienste GmbH, könnten besser sein. Als Gegenmittel zu den Herausforderungen setzt er auf Flexibilität beim Angebot und eine Verbesserung bei den internationalen Versicherungsprogrammen. Im Sommerinterview erklärt er, ob das reichen wird.
Corona hat die Versicherer ordentlich durchgerüttelt. Dennoch habe die Branche “das Corona-Jahr insgesamt gut überstanden. Das Geschäftsmodell Versicherung funktioniert grundsätzlich gut, das hat sich auch in der Pandemie gezeigt”, betont Norbert Rollinger. Im VWheute-Sommerinterview skizziert der R+V-Chef den digitalen Handlungsbedarf und die Erwartungen der Versicherungswirtschaft an die künftige Bundesregierung.
Die Zurich Deutschland ist bislang kaum von Corona betroffen. Im VWheute-Sommerinterview plädiert Vorstandschef Carsten Schildknecht für eine Debatte über die Versicherbarkeit von Pandemien: "Denn hier hat sich gezeigt, dass Wirtschaft und Gesellschaft ja insgesamt einer außergewöhnlichen Situation ausgesetzt waren, die so nicht vorhersehbar war."
Kokkalas sieht Digitalisierungsschub: "Ohne Frage hat die Corona-Pandemie auch etwas Positives"
Die Ergo hat im ersten Halbjahr 2020 gut performt und ein deutliches Gewinnplus erzielt. Dennoch hat Corona ebenfalls deutliche Spuren im Betriebsalltag hinterlassen. Welche Konsequenzen der Versicherer daraus zieht und warum ein staatlich-privater Pandemieschutz wünschenswert ist, erläutert Ergo-Deutschlandchef Theodoros Kokkalas exklusiv für VWheute in seinem ersten Interview für ein deutsches Branchenmedium.
Katja de la Viña ist eine Frau der Zahlen. Als diplomierte Betriebswirtin, Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin war sie 2019 geradezu prädestiniert, das Amt der Finanzvorständin bei der Allianz Deutschland zu übernehmen. In wenigen Wochen erklimmt die Managerin die nächste Karrierestufe. Ab Januar 2022 wird de la Viña als Vorstandschefin dann die Geschäfte der Lebensparte führen. Im Exklusiv-Interview mit der Versicherungswirtschaft spricht die Top-Managerin über Wachstumsdruck und Kritikfähigkeit in der Lebensversicherung.
Allianz-Vorständin Gersch: "Diverse Teams sind grundsätzlich erfolgreicher als homogene Teams"
Seit Jahresbeginn verantwortet Laura Gersch bei der Allianz Leben das Ressort "Firmenkunden". Zuvor arbeitete sie eng mit dem Vorstandsvorsitzenden Oliver Bäte zusammen und - wie könnte es anders sein - war zuvor bei McKinsey. Im Exklusiv-Interview mit der Versicherungswirtschaft sprach Gersch über ihre Ziele und Pläne in Zeiten von Corona - und warum diverse Teams erfolgreicher sind.
Wie schätzen die Kreditversicherer die aktuelle wirtschaftliche Lage ein und was bedeuten die aktuellen Herausforderungen für die Branche? Im exklusiven Gespräch mit VWheute skizziert Thomas Langen, Deutschlandchef von Atradius und Vorsitzender der Kommission Kreditversicherung im GDV, die derzeitigen Rahmenbedingungen. Die Unterbrechung der Lieferketten und die Rohstoffknappheit bereitet ihm besonders Sorgen.
Für die Kreditversicherer dürfte dieses Jahr angesichts von Inflation, Zinswende oder geopolitischen Spannungen eine besondere Herausforderung werden. Im Exklusiv-Interview spricht Allianz-Trade-Deutschlandchef Milo Bogaerts mit VWheute über die Folgen für die deutsche Wirtschaft und die Versicherungsbranche.
Ron van het Hof: "'New Work' und agile Arbeitsmodelle sind gekommen, um zu bleiben"
Die deutsche Wirtschaft hat im zweiten Quartal 2020 einen historischen Wirtschaftseinbruch von 10,1 Prozent erlitten. Viele Unternehmen kämpfen derzeit um ihre Existenz. So fürchtet Euler Hermes bereits eine heftige Pleitewelle ab Herbst. VWheute sprach exklusiv mit Deutschlandchef Ron van het Hof über die Auswirkungen von COVID19 auf den Kreditversicherer.
Von Berg: "Deutschland ist zwar kurzfristig stark getroffen, wir erwarten aber eine rasche Erholung"
Die Corona-Pandemie gilt als größte Krise seit dem Zweiten Weltkrieg - mit entsprechenden Folgen für die jeweiligen Volkswirtschaften. In einer aktuellen Bewertung des Kreditversicherers Coface wurden 71 Länder sowie 134 Branchen deutlich herabgestuft. Im Exklusiv-Interview mit VWheute gibt Christiane von Berg, Chefvolkswirtin von Coface Deutschland, eine Einschätzung.
BGV-Chef Edgar Bohn im Interview: "Wir sind bislang recht gut durch diese Zeiten gekommen"
Die Versicherungsgruppe BGV feiert in diesem Jahr ihr rundes Jubiläum: Bereits im März ließ der Karlsruher Versicherer die letzten 100 Jahre in einem Festakt Revue passieren. Im exklusiven Interview mit VWheute gibt Vorstandchef Edgar Bohn einen Ausblick über den aktuellen Status quo und die Zukunftsstrategie des Regionalversicherers.
Seminararbeiten
"Die Parteien der Weimarer Koalition" (PDF)
Hauptseminar (Politikwissenschaft): "Die Entwicklung des deutschen Parteiensystems von 1870 bis zur Gegenwart II: Weimarer Republik" im Wintersemester 1997/98 bei Univ.-Prof. Dr. Jürgen W. Falter.
"Lateranverträge" (PDF)
Hauptseminar (Geschichte): "Der Faschismus: Aufstieg und Machtergreifung 1919-1929" im Wintersemester 1996/97 bei Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Altgeld
Magisterarbeit
"Die amerikanische Chinapolitik: Interessen und Einflussfaktoren seit 1989." (PDF)
Abschlussarbeit ab der Johannes Gutenberg-Universität zur Erlangung des akademischen Grades des Magister Artium (M.A.)