Von Geschichte bis Fußball: Was mich besonderes interessiert
Lieblingsthemen rund um die Welt
Beruflich bin ich thematisch naturgemäß sehr vielseitig aufgestellt. Persönlich habe ich schon lange ein Fable für Politik, Geschichte, Reisen und Fußball bzw. Fußballgeschichte sowie Sport. Mein Überblick über verschiedene Aspekte rund um diese Themen.
Eine Reise durch Politik, Geschichte, Geographie und Religion
Der Begriff "Geschichte" bezeichnet die Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren. Im engeren Sinne bezeichnet die Geschichte auch die Entwicklung der Menschheit. Daher spricht man - im Unterschied zur zur Naturgeschichte - auch von Menschheitsgeschichte gesprochen wird (im Unterschied etwa ). Daneben bedeutet Geschichte auch die Betrachtung der Vergangenheit im Gedenken, im Erzählen und in der Geschichtsschreibung.
Internationale Politik: Die hohe Kunst der Diplomatie
Die internationalen Organisationen bestehen aus mindestens zwei Völkerrechtsobjekten oder Staaten. Das Konzept solcher Organisationen geht auf den Wiener Kongress von 1815 zurück. Die restaurativen Bestrebungen der teilnehmenden Staaten fanden ihren Ausdruck auch und insbesondere in der Erkenntnis, gemeinsame Interessen nur durch gemeinsames Handeln effizient durchsetzen zu können. Ein weiterer wichtiger Einschnitt war auch die Gründung des Völkerbundes - dem Vorläufer der Vereinten Nationen - im Januar 1920.
Geographie: Von den Höhen und Tiefen der Erde
Die Geographie (altgriechisch: "γεωγραφία geōgraphía" - "Erdbeschreibung") leitet sich von "γῆ gē" ("Erde" und -graphie) oder Erdkunde ist die Wissenschaft, die sich mit der Erdoberfläche befasst, sowohl in ihrer physischen Beschaffenheit wie auch als Raum und Ort des menschlichen Lebens und Handelns.
Deutschland: Schwergewicht in der Mitte Europas
Die Bundesrepublik Deutschland liegt im Herzen Mitteleuropas. Das bevölkerungsreichste Land Europas ist seit 1990 wiedervereinigt und ist von kultureller Vielfältigkeit sowie regionalen Besonderheiten geprägt. Die 16 Bundesländer sind aus mehr als doppelt so vielen Königreichen, Fürstentümern und Residenzstädten hervorgegangen.
Vatikan: Theokratischer Ministaat im Herzen Roms
Der Staat der Vatikanstadt stellt in nahezu jeglicher Hinsicht eine internationale Besonderheit dar. So ist die Enklave im Nordwesten Roms mit 44 Hektar der kleinste souveräne Staat der Welt. Von den rund 800 Einwohnern besitzen nur knapp 600 einen Vatikanpass. Aufgrund seiner besonderen Situation als katholischer Kirchenstaat besteht seine Bevölkerung mehrheitlich aus Priestern und anderen katholischen Würdenträgern aus aller Welt.
Welt der Religionen: Von Christus bis Buddha
Der Begriff "Religion" (lateinisch: "religio" - "gewissenhafte Berücksichtigung, Sorgfalt") bezeichnet "die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften". Sie ist damit ein allgemeiner Sammelbegriff für eine Vielzahl von unterschiedlichen Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente Kräfte sowie auch an heilige Objekte darstellt.
Der Ball ist rund: Über den gepflegten Fußballsport
Fußball gehört heute zu den beliebtesten Sportarten der Welt. Die Ballsportart entstand in ihrer heutigen Form in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Großbritannien und breitete sich ab den 1880er- und 1890er-Jahren zunächst in Kontinentaleuropa und später auch auf anderen Kontinenten aus. Allerdings gibt es heute mehrere unterschiedliche und viele Überlieferungen über die Anfänge des Fußballspieles.
Die Vereine sind im Fußball mehr als nur ein "einfacher Klub". Sie spielen mit ihrer Tradition, ihren Symbolen und ihrem Stadion oftmals eine große Rolle in der Stadt, in der sie angesiedelt sind. Für die Fans sind die favorisierten Vereine oftmals auch eine wichtige Konstante im eigenen Leben, mit deren DNA sie sich identifizieren - unabhängig von den jeweiligen Spielern und Trainern, die mit der Zeit gekommen und gegangen sind. Was macht heute die nationalen und internationalen Traditionsvereine aus?
In Deutschland ist Fußball die mit Abstand beliebteste Sportart. Etwa 7,5 Millionen Menschen sind Mitglied in einem der rund 27.000 Fußballvereine. Anfangs war der Ballsport vor allem bei Akademikern, Schülern und Studenten oder bei den kaufmännischen Angestellten beliebt. Heute ist Fußball in allen gesellschaftlichen Schichten beliebt - und zwar unabhängig von Geschlecht oder Herkunft.
Auf internationaler Ebene dominieren seit Jahrzehnten vor allem die Nationalmannschaften aus Europa und Südamerika. Allerdings mischen auch vermeintlich kleinere Teams zunehmend im internationalen Konzert der großen Fußballnationen mit. Deren Nationalteams geben noch immer bis heute den Ton im Konzert der Fußballnationen an.
Olympia: Die Spiele zu Ehren der Götter
Alle vier Jahre schaut die ganze Welt zu, wenn sich die Athleten aus rund 200 Ländern und Gebieten in verschiedenen Sportarten im Rahmen der Olympischen Spiele miteinander um besten Leistungen messen. Was ursprünglich im antiken Griechenland als Wettspiele zu Ehren der Götter ins Leben gerufen wurde, entwickelte sich im 20. Jahrhundert der Neuzeit zu sportlichen Mega-Event.
Weitere Informationen
- Wikipedia - weltweite Online-Enzyklopädie in derzeit 316 Sprachen
- Planet-Wissen - umfangreiches Informationsportal zu verschiedenen Themen
- Schätze der Welt - Videodatenbank über das UNESCO-Welterbe der Kontinente
- Zeitzeugen-Portal - Zeitzeugen-Berichten zur jüngeren deutschen Geschichte
- Bundeszentrale für politische Bildung - Themen aus Politik und Zeitgeschichte
- Deutsche Geschichten - Hintergründe zur jüngeren deutschen Geschichte
- Timeline Deutschland - Dokumentationen rund um das Thema Geschichte
- 11Freunde - Fachmagazin über den deutschen und internationalen Fußball
- Die falsche 9 - News, Fakten und Stories zum deutschen und europäischen Fußball
- Baumgarts Fußballblog - Blog mit Geschichten aus dem internationalen Fußball